1. August 2020 20:00 Uhr
Garten der Kulturfabrik Becker&Funck
Serenaden im Grünen - Im Mannheimer Schlossgarten
Wir wollen Ihnen den Sommer versüßen mit einigen Sonderkonzerten, die im idyllischen Garten der Kulturfabrik Becker&Funck an den Wochenenden 17.-19.7.2020 und 31.7.-2-8-2020 stattfinden sollen. In Kooperation mit dem ZAMUS (Zentrum für Alte Musik Köln) haben die TonSpuren 4 einstündige Serenadenkonzerte geplant.
Wir achten auf Ihre Gesundheit!
Da alle Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden sollen, wird bei jedem Konzert nur eine begrenzte Anzahl von maximal40 Zuhörern möglich sein. Um die Musik einer größeren Zuhörerschaft zugänglich zu machen, werden – bis auf den ersten Termin am 18. Juli – die Konzerte zweimal aufgeführt.
Kartenreservierungen im 2er- oder 3er-Set
bitte an [email protected] unter Angabe von Namen, Adresse und Tel-Nr.; Eintritt 20€ , Schüler/Studenten 10€
Samstag, 1.8.2020, 17.30 Uhr und 20 Uhr
Im Mannheimer Schlossgarten
Musik von Stamitz, Pleyel, Danzi u.a.
Trio Serenata: Darja Großheide (Flöte), Daniel Ahlert (Mandoline), Davit Melkonyan (Violoncello)
Als heitere Abendmusiken fanden Serenaden zur Zeit der Klassik unter freiem Himmel statt. Kleine, mobile Besetzungen von Blas- Streich- und Zupfinstrumenten waren besonders beliebt. Selten und noch wenig bekannt sind Originalkompositionen für Flöte, Mandoline und Cello. Die Mandoline kann auch den Platz einer Violine einnehmen.
Sonntag, 2.8.2020, 17.30 Uhr und 20 Uhr
In den Gärten Europas
Musik von Giovanni Girolamo Kapsperger, Bartolomeo Montalban, Antonio Vivaldi, Santiago de Murcia, Lucas Ruiz de Ribayaz, Andrea Falconiero u.a..
Duo 33zwo: Johanna und Elisabeth Seitz, Harfe und Hackbrett
Diese musikalische Reise führt auf den Spuren der beiden bereits in der Bibel erwähnten Instrumente “Harfe und Psalter” in die barocke Musikwelt der europäischen Kulturmetropolen Italiens und Spaniens, in die nahezu mystische Stadt der Musik, Neapel, die königlichen Gärten Sevillas, an den prunkvollen Fürstenhof in Madrid, die ebenso prächtigen päpstliche Gefilde des Vatikans in Rom sowie die Lagunenstadt Venedig. Das Duo 33zwo präsentiert eine Mischung aus überschäumendem italienischem Temperament, nahezu ätherischen Klängen und bodenständiger Volkstümlichkeit sowie spanischer Strenge gewürzt mit exotischen Aromen aus den südamerikanischen Kolonien.