16. Dezember 2019 19:30 Uhr

Kulturfabrik Becker & Funck, Düren

Weihnachtskonzert mit Cembaless¯

Das junge Ensemble Cembaless¯ (ohne Zusatz von Cembali) erkundet Weihnachtslieder weltweit

Ensemble Cembaless¯
Barbara Elisabeth von Stritzky – Sopran
Stefan Koim – Gitarre, Laute
Shen-ju Chang – Gambe
Syavash Rastani – Persische Trommeln
Robbert Vermeulen – Theorbe

Cembaless macht seinem Namen alle Ehre und brilliert mit der für die Alte Musik seltenen Besetzung ohne Cembalo. Das junge, internationale Ensemble Cembaless gründete sich im Jahr 2014 und besteht aus den sechs Konzertsolisten Shen-Ju Chang, Stefan Koim, David Hanke, Annabell Opelt, Elisabeth von Stritzky und Robbert Vermeulen. Experimentierfreudig, kreativ und feinfühlig sind ihre Arrangements, verloren geglaubte Werke werden wiederentdeckt und bisher Unerhörtes hörbar gemacht. Die Verbindung von Alter und Neuer Musik, sowie die Freude an der Vermittlung sind ihnen ein besonderes Anliegen. Dass der Funke überspringt, zeigen ihre Erfolge, wie der Publikumspreis des Biagio-Marini-Wettbewerbs 2015 in Neuburg an der Donau, der Publikumspreis bei ZAMUS Spielwiese im März 2016 und der Förderpreis Alte Musik des Saarländischen Rundfunks und der Akademie für Alte Musik im Saarland im März 2017. In seiner Konzertgestaltung ist Cembaless stets innovativ. So erfolgten Gemeinschaftsprojekte mit dem Verein “Lebenskünstler – Kunst tut gut”, der Klangkartei oder den Leerraumpionieren. Cembaless wurde im Juni 2016 in die „Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung“ aufgenommen.Die einzelnen Ensemblemitglieder traten bereits international bei namhaften Festivals auf. Dazu zählen u.a. die Bachakademie Stuttgart, die Händel Festspiel Halle, Das Eckhoff Festival, das Festival Bayreuther Barock, das Rheingau Festival, das Boston Guitar Fest, das Composit New Music Festival, die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik oder das Belgrade Early Music Festival.

Programm
Marchetto Cara (1470 – 1525) “Non e tempo despectare” aus: Frottole, libro primo, 1504
Trad. Weihnachtslied “Schlaf wohl du Himmelsknabe du” (schlesische Grafschaft Glatz)
Johann Bernhard Gauffin (1848–1920) “Gud som haver barnen kär” aus: Svenska Koralboken
Robert de Visée (1660- 1732) Prelude et Chaconne
Louis-Claude Daquin (1694-1772) “Quand Dieu naquit à Noel” aus: Noel Français (Hg. Julien Tiersot)
Marin Marais (1656-1721) “Les voix humaines”
Francesco Corbetta (1615-1681) “Caprice de Chaconne” aus: La guitarre royalle
Stefano Landi (1587 – 1639) “Passacaglia della natale” aus: Canzonette Spirituali, Milano 1675
Alessandro Piccinini (1566 – 1638) “Ciaconna”
Paderborner Gesangsbuch (1609) “Es sungen drei Engel ein süßen Gesang”
Gambenimprovisation
Andernacher Gesangsbuch (1608) “Maria durch ein Dornwald ging”
Pause
Santiago de Murcia (1673 – 1739) “Fandango” aus: Passacalles y obras de Guitarra (1732)
Trad. Weihnachtslied (Chile) “Senora Donna Maria”
Diego Ortiz (um 1510- um 1570) “Ricercata quinta”
Trad. Weihnachtslied (Spanien) “Ya se murió el burro”
Diego Ortiz (um 1510- um 1570) “Ricercata secunda”
Tombak Solo
Baltasar Jaime Martínez Compañón (1737-1797) “Al nacimiento de Christo Nuestro Señor” und “Cachua a voz y bajo” aus: Codice trujillo del peru

Die "Tonspuren" werden unterstützt durch: